Förder-Bar-Blog

Technology Readiness Level (TRL): Den Reifegrad von FuE beurteilen
Liest man Richtlinien von FuE-Förderprogrammen stößt man immer wieder auf Begriffe wie industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung oder Demonstrationsprojekt. Die Abgrenzung zwischen diese Begriffe wird anhand der sogenannten Technology Readiness Level (TRL) festgemacht. Diese zu kennen, schadet nicht. Denn, nach welcher Kategorie ein Vorhaben oder einzelne Arbeitspakete eines Vorhabens eingestuft werden, wirkt sich auf den möglichen Fördersatz aus.
TRL: Von der NASA bis zur EU
Die TRL gehen auf die 1970er-Jahre zurück. Die NASA entwickelte die Einteilung, um den Reifegrad unterschiedlicher Technologien standardisiert bestimmen zu können. In den folgenden Jahrzehnten haben sich die TRL auch über die Grenzen der USA durchgesetzt und finden heutzutage ebenfalls auf EU-Ebene Anwendung. Da Förderungen in EU-Mitgliedsstaaten in der Regel auf den Vorgaben der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) basieren, sind die TRL auch für das Deutsche Förderwesen relevant:
TRL 1: Beobachtung grundlegender Funktionsprinzipien
TRL 2: Beschreibung von Anwendungsszenarien
TRL 3: Nachweis der Funktionsfähigkeit
TRL 4: Versuchsaufbauten im Labormaßstab
TRL 5: Versuchsaufbauten und Überprüfung von Funktionsmustern in relevanten Einsatzumgebungen
TRL 6: Demonstration von Prototypen in relevanten Einsatzumgebungen
TRL 7: Demonstration im realen Einsatz
TRL 8: Nachweis der Funktionstüchtigkeit des qualifizierten Systems
TRL 9: Nachweis des erfolgreichen Einsatzes des qualifizierten Systems
TRL 1 entspricht Grundlagenforschung. Im Förderkontext spielt das vor allem für Hochschulen oder Forschungseinrichtungen eine Rolle. Die gewerbliche Wirtschaft steigt mit ihrer FuE in der Regel bei TRL 2 bis 3 ein. TRL 2 lässt sich in Teilen noch der Grundlagenforschung aber auch bereits der industriellen Forschung zuordnen. TRL 3 und 4 zählen gänzlich zur industriellen Forschung. TRL 5 bis 8 zählen theoretisch zur experimentellen Entwicklung. Viele FuE-Förderprogramme gehen jedoch nicht bis TRL 8. Meistens betrachten sie Projekte nur bis TRL 6 als förderfähig. Programme, die auch Demonstratoren fördern gehen bis TRL 7. Hat ein Projekt TRL 9 erreicht, gilt es als serienreif.
TRL als Indikator für Förderfähigkeit
Bis zu welchem TRL ein Förderprogramm ein Vorhaben als förderfähig einstuft, ist nicht vorgeschrieben. Bei der Forschungszulage beispielsweise gilt experimentelle Entwicklung zwar als förderfähig, jedoch nur bis TRL 5 abgeschlossen ist. Sobald das Projekt TRL 6 erreicht hat, zählt es im Rahmen der Forschungszulage nicht mehr als FuE. Ministerien und Projektträger haben hier gewisse Freiheiten beim Verfassen von Richtlinien.
Für Unternehmen sind die Technology Readiness Level eine Indikator, der einen Eindruck davon vermitteln kann, bis zu welchem Stand ein Vorhaben förderfähig ist. Auch bei der Kommunikation mit Ministerien und Projektträgern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ist es sinnvoll die TRL zu kennen, da sie von Institutionen des Förderwesens gerne genutzt werden.
