Förder-Bar-Blog

Projektträger: die Exekutive des Förderwesens
Förderungen kommen von Ministerien. Das steht schließlich auch so am Anfang der Förderbekanntmachungen des Bundesanzeigers „Das BMWK, BMBF, BMUV… fördert x,y,z.“ Wer jedoch schon selbst Förderungen beantragt hat oder anderweitig an der Umsetzung eines geförderten Vorhabens beteiligt war weiß, allzu viel hat man mi den Ministerien gar nicht zu tun. Das „Tagesgeschäft“ im Förderwesen liegt bei den Projektträgern. Das sind Institutionen, die im Auftrag eines Regierungsorgans Förderprogramme umsetzen. Bekannte Projektträger in Deutschland sind:
Projektträger Jülich (PtJ)
Von allen deutschen Projektträgern ist der PtJ der aktivste. Die Institution mit Sitz im nordrheinwestfälischen Jülich begleitet über 35.000 Vorhaben und verwaltet aktuell etwa 3,6 Mrd. EUR an Fördergeldern. Zu den Auftraggebern des PtJ gehören neben Bundesministerien wie dem BMWK, BMBF und BMUV auch Landesministerien wie die Wirtschafts- und Energieministerien der Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen oder das Wissenschaftsministerium von Baden-Württemberg. Der PtJ setzt in Deutschland auch Programme der EU-Kommission um. Die Hauptgeschäftsfelder des PtJ sind Energie und Klima, Nachhaltige Entwicklung und Innovation sowie Forschung und Gesellschaft in NRW.
VDI/VDE Innovation
Die VDI/VDE Innovation+Technik GmbH ist ein weiterer Projektträger von Bundes- und Landesministerien sowie der EU-Kommission. Die Institution mit Sitz in Berlin ist in den Themenbereichen Natur-, Sozial-, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Gesellschafts-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften tätig. Der Projektträger arbeitet neben den einschlägigen Bundesministerien und der Europäischen Kommission auch für einige Landesministerien in Sachsen und Baden-Württemberg sowie für das Umweltbundesamt.
DLR-Projektträger
Der DLR-Projektträger ist Teil des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt. Die Organisation mit Sitz in Bonn betreut über 15.000 Vorhaben und verwaltet mehr als 2 Mrd. EUR an Fördergeldern. Zu den Themenbereichen des Projektträgers gehören Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Der DLR-Projektträger ist primär für Bundesministerien tätig. Neben Ministerien betreut er auch Programme von Stiftungen wie der Baden-Württemberg-Stiftung oder der Konrad-Adenauer-Stiftung.
NOW
Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist als Projektträger primär für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) tätig, betreut aber auch Programme des Wirtschafts- und Energieministeriums. Der thematische Fokus liegt bei Now auf Elektromobilität, Ladeinfrastrukturen, alternative Kraftstoffe sowie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das erste Programm, welches die Organisation mit Sitz in Berlin im Jahr 2008 zu ihrer Gründung betreute, war das Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Programm besteht bis heute.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die BLE ist als Projektträger primär für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) tätig. Die Organisation mit Sitz in Bonn betreut Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Bereichen Agrarwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz. Die BLE setzt in diesen Themenbereichen auch Projekte der europäischen oder internationalen Forschungszusammenarbeit um.
Die Aufgaben des Projektträgers
Ein Projektträger wickelt Förderprogramme ab. Das heißt, er kümmert sich um die Bewertung der Anträge auf Förderung, gibt Empfehlungen an die beauftragende Stelle, welche Vorhaben gefördert werden sollen und verwalten die Finanzmittel, welche für ein Förderprogramm abgestellt werden. In Ausnahmen verfügen Projektträger auch selbst über eine Beleihungshoheit und können eigenständig Finanzmittel ausschütten. Normalerweise tun sie das jedoch im Namen eines Ministeriums oder sonstigen Auftraggebers.
Projektträger stellen die Gutachter, welche die geplanten Vorhaben von Unternehmen anhand ihrer Eignung für ein bestimmtes Förderprogramm bewerten. Dabei werden die Projekte sowohl von betriebswirtschaftlichen als auch von technischen Gutachtern geprüft. In besonderen Fällen kann ein Projektträger auch externe Gutachter hinzuziehen.
Es gehört außerdem zu den Aufgaben des Projektträgers darauf zu achten, dass die ausgeschütteten Gelder richtig verwendet werden. Unternehmen, welche einen Zuwendungsbescheid erhalten, müssen über Verwendungsnachweise belegen, was sie mit den abgerufenen Zuschüssen angefangen haben. Zwischenberichte der Zuwendungsempfänger geben dem Projektträger Aufschluss darüber, wie sich ein Vorhaben entwickelt und ob alles nach Plan läuft. Auch nach Projektende ist die Zusammenarbeit des Projektträgers und eines geförderten Unternehmens nicht direkt beendet. Bis drei Jahre nach Ende des bezuschussten Vorhabens informiert das Unternehmen den Projektträger jährlich über die wirtschaftliche Verwertung der Projektergebnisse. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Projektträger ist essenziell, um ein gefördertes Projekt reibungslos abzuwickeln.
Planen Sie Investitions- oder Innovationsvorhaben und möchten nichtrückzahlbare Zuschüsse in Ihre Projektfinanzierung integrieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir begleiten Sie auf dem Weg durch den Förderdschungel. Das beinhaltet auch Abstimmungen mit dem jeweiligen Projektträger.
