Förder-Bar-Blog

Nachhaltige Veränderungen der Wirtschaftsstruktur am Horizont
Die Inflation weiterhin auf einem hohen Niveau, das prognostizierte Wirtschaftswachstum für Deutschland 2023 bei niedrigen 0,2 % und nachhaltige Veränderungen der Wirtschaftsstruktur am Horizont: Deutsche Unternehmen hätten allen Grund, aktuell eher pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Doch zumindest im Bereich der Innovationsinvestitionen ist das Gegenteil der Fall. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company planen zentrale Industriezweige wie Automobil- und Energiebranche sowie der Maschinenbau mit zweistellig wachsenden Innovationsinvestitionen bis zum Jahr 2026.
Für die krisengebeutelte deutsche Wirtschaft sind Innovationen aktuell eine gute Investition, um für die globalen Veränderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte gewappnet zu sein. Deutsche Unternehmen werden hier wieder einmal ihrem Ruf als geschickte Forscher und Entwickler gerecht. Allerdings ist innovieren immer auch mit Risiken verbunden. Bis ins kleinste Detail lassen sich solche Projekte nicht planen. Um diese Risken abzumildern, informieren sich viele Unternehmen über staatliche Förderungen. „Bei uns gehen momentan viele Anfragen zu Zuschüssen für Innovationsprojekte ein. Man merkt, dass die Unternehmen wirklich etwas verändern wollen. Glücklicherweise gibt es in Deutschland ein gut organisiertes Förderwesen, aus dessen unterschiedlichen Töpfen Firmen bezuschusst werden können“, sagt Alexander Brecheisen, Geschäftsführender Gesellschafter bei CMP. „Wir sehen es als etwas sehr Positives, dass die Unternehmen trotz Krisen innovieren möchten. Wir unterstützen sie gerne bei der Realisierung dieser Projekte."
