Förder-Bar-Blog

CMP begleitet 4 Mio. € Zuschuss für Brennstoffzellen-Lkw 2021 aus Schwaben
Der Freistaat Bayern fördert die Entwicklung und den Aufbau zweier Brennstoffzellen Lkws, welche ab Mai 2021 in Bayern durch einen schwäbischen Logistiker im täglichen Einsatz auf Alltagstauglichkeit getestet werden sollen.
Die QUANTRON AG entwickelt im Verbund mit der Firma Freudenberg München, am Hauptsitz Gersthofen das Gesamtsystem als 44t-Lkw. Während QUANTRON die Entwicklung des Antriebsstrangs und die Integration in Funktionsträger verantwortet, wird der Kooperationspartner Freudenberg FST GmbH das erforderliche hoch-leistungsfähige Brennstoffzellensystem entwickeln. Ziel der Partner ist es, binnen 12 Monaten einen Lkw-Funktionsträger mit Brennstoffzellentechnologie und Elektro-Antrieb zur Erprobung unter realen Bedingungen auf der Straße aufgebaut zu haben.
Unter Federführung der CMP Financial Engineers GmbH haben die beiden Partner eine Förderung des Projekts durch den Freistaat Bayern beantragt. Hierdurch konnte eine Gesamtförderung in Höhe von 3,9 Mio. EUR durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erreicht werden.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Veröffentlichung des 100 Wasserstofftankstellen-programms Bayern am 30.09.2020: „Wasserstoff – geredet ist genug, jetzt wird umgesetzt.“
Der Vorstand QUANTRON AG Andreas Haller zum Forschungsprojekt H-Lkw und zur Zusammenarbeit mit CMP: „Um die international vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Verkehrssektor einen starken Beitrag leisten. Es wird viel diskutiert aber nüchtern betrachtet, benötigen wir schon jetzt emissionsfreie Lkws, um drohende riesige Strafzahlungen abzuwenden. Denn bis 2025 müssen die Fahrzeuge um 15 Prozent effizienter werden (im Vergleich zu 2019), bis 2030 sogar um 30 Prozent. Betroffen davon sind kommunale Fahrzeuge gleichermaßen wie Lkws im Güterverkehr. Für QUANTRON ist das Forschungsprojekt H-Lkw die einzig logische Weiterentwicklung, unsere Kernkompetenz, dem Aufbau von elektrischen Nutzfahrzeugen und Bussen, mit dem zusätzlichen Antrieb von Wasserstoff für lange Strecken zu erweitern. CMP hat uns diesbezüglich von Anfang an hervorragend in der Beschreibung des Förderprojekts auch in Zusammenarbeit mit Firma Freudenberg unterstützt und uns professionell bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheides begleitet.“
Der geschäftsführende Partner der CMP Christoph Pfaff zum Projekt H-Lkw: „Das vorliegende Projekt unterstützt die Strategie des Freistaates Bayern, die Wasserstoff- und Brennstofftechnologie als bayerische Kompetenz voranzutreiben. Es freut uns, dass wir unser Know-how zur Cofinanzierung dieses Zukunftsprojektes beitragen dürften und sind gespannt auf die Präsentation des ersten funktionierenden Lkws 2021. Wir hoffen auch darauf, dass mit der neuen Technologie zukünftig am Standort Bayern alternative Arbeitsplätze für die Automobilhersteller- und Zuliefererindustrie entstehen!"
Über die QUANTRON AG
Die QUANTRON AG vertritt die Bereiche e-Mobility, e-Engineering, e-Battery. Denn neben dem Angebot an neuen elektrifizierten Nutzfahrzeugen und Bussen bietet QUANTRON seinen Kunden die Elektrifizierung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen, die dann zukünftig leise und emissionsfrei fahren. QUANTRON hat auch die Brennstoffzelle für Nutzfahrzeuge im Portfolio, welches in diesem Bereich ebenso stetig ausgebaut wird. Von der Auslegung des passenden Antriebskonzepts, der Ladeinfrastruktur, über Finanzierungs- und Leasingkonzepte, bis hin zur Fahrerschulung profitieren Endverbraucher von e-Mobilität im Personen-, Transport- und Güterverkehr sowie einem Netzwerk von 700 Servicepartnern und dem umfassenden Wissen qualifizierter Fachleute aus den Bereichen Leistungselektronik und Batterietechnologie – u. a. durch die Kooperation mit CATL, dem weltweit größten Batterieproduzenten.
Die QUANTRON AG wurde 2019 mit der Vision gegründet, den Weg für die e-Mobility im Nutzfahrzeug-Business zu ebnen. QUANTRON blickt mit der Haller Group auf über 138 Jahre Nutzfahrzeugerfahrung zurück und forscht an e-Fahrzeugen und emissionsfreien Antriebstechnologien, um diese noch effizienter zu machen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.quantron.net

.